Bildung mit Struktur

TYPO3
Programmierung

Ausbildung, die ankommt – digital und nah an der Zielgruppe

Mit dem neuen Webauftritt der Schulen für soziale Berufe wurde eine Plattform geschaffen, die sowohl Schüler*innen als auch Fachkräfte anspricht. TYPO3 sorgt im Hintergrund für eine stabile und erweiterbare Struktur – klar gegliedert nach Standorten, Angeboten und Zielgruppen.

Kunde:
Schulen für soziale Berufe
Branche:
Soziale Einrichtungen
zur Website

Die Website der Schulen für soziale Berufe gGmbH richtet sich an Menschen, die im sozialen oder pflegerischen Bereich eine fundierte Ausbildung beginnen oder sich beruflich weiterentwickeln möchten.
An den Standorten in Stuttgart, Rottweil, Neckarsulm, Filderstadt und Spaichingen werden vielfältige Bildungswege angeboten – von der Erzieherausbildung über Heilerziehungspflege bis hin zu Fortbildungen in der Altenpflege. Im Fokus steht dabei immer: Bewerber:innen gezielt ansprechen und gewinnen.

Im Mittelpunkt der Seite stehen Informationen zu Ausbildungswegen, Standorten, Dozenten und Fortbildungsangeboten.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Bewerbungsprozess, der klar, zugänglich und vollständig digital dargestellt ist. Neben der Ausbildung wird auch gezielt über offene Stellen informiert – denn die gGmbH bildet nicht nur aus, sie sucht auch aktiv neue Fachkräfte für die Arbeit im sozialen Bereich.

Von der Gestaltung bis zur technischen Umsetzung

Das Design der Website wurde von Lena Haase Design & Illustration entwickelt. In enger Abstimmung mit ihr haben wir das Konzept in ein technisch sauberes und nutzerfreundliches Frontend überführt.

Unsere Aufgabe umfasste die komplette technische Konzeption sowie die Umsetzung auf TYPO3-Basis. Dabei lag der Fokus auf einer flexiblen Inhaltsstruktur, klarer Navigation und der Möglichkeit, das System kontinuierlich zu erweitern – z. B. um neue Fortbildungsangebote oder Standorte.

Stabil, modular, erweiterbar

Für die Website der Schulen für soziale Berufe fiel die Wahl auf TYPO3, da das System sich durch seine Langzeitstabilität und Flexibilität auszeichnet – besonders bei mehrsprachigen Inhalten, mehreren Standorten und unterschiedlichen Zielgruppen.

TYPO3 bietet eine strukturierte Redaktionsebene, eine klare Rechteverwaltung und ist technisch so aufgestellt, dass Erweiterungen – wie neue Schulformen, zusätzliche Module oder Schnittstellen – problemlos integrierbar sind. Gerade für Bildungseinrichtungen mit wachsendem Angebot ist das ein entscheidender Vorteil.