Digitale Anlaufstelle

Vertrauensvolle Anlaufstelle für junge Menschen und Fachkräfte
Die Website der Ombudschaft Jugendhilfe Baden-Württemberg richtet sich gezielt an junge Menschen, Pflegeeltern und Fachkräfte. In enger Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium entstand ein klar strukturierter, barrierearmer Auftritt auf TYPO3-Basis – mit Informationen, Ansprechpartnern und Projekten, die den Dialog stärken und Orientierung bieten.

Workshops, Konzept und Technik – gemeinsam zum Ziel
Die Plattform der Ombudschaft Jugendhilfe Baden-Württemberg richtet sich an junge Menschen, Pflegeeltern und Fachkräfte – mit dem Ziel, bei Konflikten im Bereich der Jugendhilfe unabhängig zu beraten und zu vermitteln.
seitenblick war von Beginn an in die Entwicklung eingebunden: In mehreren Workshops im Sozialministerium wurden Struktur, Zielgruppenführung und Informationsarchitektur gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeitet. Das visuelle Konzept wurde durch Soldan*Witowski gestaltet, die technische Umsetzung erfolgte auf Basis von TYPO3.
Im Zentrum der Seite steht die Suche nach einem Ombudsmann oder einer Ombudsfrau, ergänzt durch thematisch gegliederte Informationsangebote – von Ansprechpartnern über Jugendämter bis hin zu aktuellen Veranstaltungen. Darüber hinaus wird in einem separaten Bereich die besondere Rolle von Menschen berücksichtigt, die früher in Einrichtungen der Jugendhilfe untergebracht waren.
Die Website richtet sich gezielt an drei Gruppen: junge Menschen, Pflegeeltern und Fachkräfte. Für jede Zielgruppe stehen eigene Inhaltsbereiche mit spezifischen Fragestellungen, Unterstützungsangeboten und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
Ein zentrales Anliegen ist es, niedrigschwellige Zugänge zu schaffen und klare Wege aufzuzeigen – ohne Barrieren, mit verständlicher Sprache und klarer Navigation. Zusätzlich bietet ein geschlossener Bereich für Ehrenamtliche Materialien und Austauschmöglichkeiten, um die Arbeit der Ombudschaft vor Ort zu unterstützen.
Ein integrierter Newsletter auf Basis von RapidMail informiert regelmäßig Heime, Ombudspersonen und Fachstellen über aktuelle Entwicklungen, rechtliche Änderungen oder Veranstaltungen. Er wird intensiv genutzt und trägt zur Vernetzung innerhalb des Systems bei.
Ergänzt wird das Informationsangebot durch einen Podcast, der persönliche Einblicke und Erfahrungsberichte rund um die Jugendhilfe bietet. FAQ-Bereiche, eine Terminübersicht sowie die kontinuierliche redaktionelle Betreuung sorgen dafür, dass die Plattform aktuell, relevant und zuverlässig bleibt.

Stabile TYPO3-Basis für sensible Inhalte
Die Plattform basiert auf dem Content-Management-System TYPO3, das wir speziell für die Bedürfnisse der Ombudschaft konfiguriert haben. Es erlaubt eine zielgruppenspezifische Inhaltsstruktur, klare Rollenverteilungen in der Redaktion und flexible Erweiterungen – z. B. für Formulare, Downloads oder geschlossene Bereiche.
TYPO3 eignet sich besonders für öffentliche Träger, bei denen Datenschutz, Nachhaltigkeit und Redaktionssicherheit zentrale Anforderungen sind. Die Inhalte lassen sich übersichtlich pflegen und bei Bedarf strukturell erweitern – ohne auf bestehende Prozesse verzichten zu müssen. Damit ist die Plattform zukunftssicher und zugleich benutzerfreundlich.
TYPO3 für klare Zielgruppenführung
Bei der Ombudschaft Jugendhilfe BW sorgt TYPO3 für eine strukturierte und gleichzeitig zielgruppengerechte Inhaltsverteilung. Die klare Trennung nach Nutzergruppen – junge Menschen, Pflegeeltern, Fachkräfte – lässt sich im CMS übersichtlich abbilden und flexibel weiterentwickeln.
Zudem ermöglicht TYPO3 die Anbindung externer Tools wie Newsletter-Services oder geschützte Bereiche – ohne Einschränkungen im redaktionellen Alltag.